Nebensätze

Einleitung

Nebensätze können nicht alleine stehen – sie sind immer einem anderen Teilsatz untergeordnet. Wir erkennen einen Nebensatz normalerweise daran, dass das finite Verb am Ende des Teilsatzes steht. Außerdem müssen Nebensätze im Deutschen immer durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt werden.

Beispiel:
Ich weiß nicht, ob er dir hilft.

Steht ein Nebensatz am Satzanfang vor einem Hauptsatz, dann beginnt der Hauptsatz mit dem finiten Verb (weil der Nebensatz die 1. Position ausfüllt).

Beispiel:
Ob er dir hilft, weiß ich nicht.

Typen von Nebensätzen

Es gibt zwei Kriterien, nach denen wir Nebensätze aufteilen können.

Unterscheiden wir Nebensätze nach ihrer Funktion im Satz, gibt es folgende Nebensatzarten: Adverbialsatz, Attributsatz, Subjektsatz und Objektsatz.

Unterscheiden wir Nebensätze nach ihrer Verknüpfung mit anderen Satzteilen, gibt es: indirekte Rede, Infinitivsatz, Konjunktionalsatz, Partizipialsatz und Relativsatz.

Kommentare anzeigen »

Schreibe einen Kommentar